Start
Das Industrie-Lexikon
Das Industrie-Lexikon beschreibt die relevanten Begriffe aus der Industrie (Hersteller, Dienstleister, Banken und Versicherungen), dem Normenbereich und verwandter Gebiete.
Sie sehen unten eine kleine Auswahl von Artikeln. Sie finden alle Artikel, wenn Sie oben auf den entsprechenden Buchstaben klicken oder die Suchfunktion nutzen.
Fertigung und Produktion
English: Manufacturing and Production / Español: Fabricación y Producción / Português: Fabricação e Produção / Français: Fabrication et Production / Italiano: Fabbricazione e Produzione
Fertigung und Produktion im Industriekontext beziehen sich auf den Prozess der Umwandlung von Rohstoffen, Komponenten oder Teilen in fertige Produkte, die entweder für den Endverbraucher bestimmt sind oder als Halbfabrikate für weitere Produktionsschritte dienen. Dies umfasst eine Reihe von Operationen, einschließlich des Designs, der Planung, der Bearbeitung, der Montage und der Qualitätskontrolle.
Hypothese
English: Hypothesis / Español: Hipótesis / Português: Hipótese / Français: Hypothèse / Italiano: Ipotesi
Hypothese ist eine vorläufige Annahme oder Erklärung, die auf begrenzten Beweisen beruht und als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen und Experimente dient. Im Kontext der Raumfahrtindustrie spielt eine Hypothese eine entscheidende Rolle bei der Erforschung und dem Verständnis von Phänomenen im Weltraum.
ISO 27001
English: ISO 27001 / Español: ISO 27001 / Português: ISO 27001 / Français: ISO 27001 / Italiano: ISO 27001
ISO 27001 ist eine internationale Norm für das Management von Informationssicherheit. Sie bietet einen Rahmen für die Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Die Norm ist darauf ausgerichtet, Organisationen bei der sicheren Verwaltung ihrer Informationen zu unterstützen, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten.
Strombörse
Handelsware geworden; sein Preis wird zukünftig in Deutschland auch an Strombörsen - ähnlich wie bei der Wertpapierbörse - durch Angebot und Nachfrage geregelt. Im Jahr 2000 wollen hierzulande zwei dieser Strombörsen an den Start gehen: Die Leipzig Power Exchange (LPX) und in Frankfurt am Main die European Energy Exchange (EEX). Die LPX nimmt ihre Tätigkeit mit dem so genannten Spotmarkt auf, an dem Strom für die Lieferung am Folgetag gehandelt wird. Die EEX hingegen wird zunächst als Terminmarkt beginnen.