SPC und Punktschweißen
- Mathias Schneider
- Topic Author
- Visitor
#7966
by Mathias Schneider
SPC und Punktschweißen was created by Mathias Schneider
Guten Morgen, liebe Kollegen.
Welche Kriterien müssten in einer Regelkarte für das Punktschweißen von Blechteilen enthalten sein. Das Schweißen erfolgt nicht mit einem Roboter. Es handelt sich bei den Teilen um kleine Schubfachseitenteile, bei denen ein Befestigungswinkel oftmals nicht hält und abfällt.
Wir möchten unseren Lieferanten dabei unterstützen, das Problemn in den Griff zu bekommen. Dabei habe ich an eine Regelkarte gedacht. Kennt vielleicht jemand noch eine andere Möglichkeit, wie man so ein Problem angehen kann?
Vielen Dank
Mathias Schneider
Welche Kriterien müssten in einer Regelkarte für das Punktschweißen von Blechteilen enthalten sein. Das Schweißen erfolgt nicht mit einem Roboter. Es handelt sich bei den Teilen um kleine Schubfachseitenteile, bei denen ein Befestigungswinkel oftmals nicht hält und abfällt.
Wir möchten unseren Lieferanten dabei unterstützen, das Problemn in den Griff zu bekommen. Dabei habe ich an eine Regelkarte gedacht. Kennt vielleicht jemand noch eine andere Möglichkeit, wie man so ein Problem angehen kann?
Vielen Dank
Mathias Schneider
Please Anmelden to join the conversation.
- Frank Hergt
- Topic Author
- Visitor
#7969
by Frank Hergt
Replied by Frank Hergt on topic Re: SPC und Punktschweißen
Hallo Matthias!
Bevor Du zur Regelkarte greifst, würde ich mal die Prozeßqualifikation hervorholen und die Frage stellen, ob der Prozeß jemals das gebracht hat, was er sollte. Nächste Frage: Wurde jemals definiert, was er können sollte?
Programm:
Klare Angabe zur gewünschten Festigkeit (Zugkraft in N, muß von Euch kommen).
Vorversuche zur Ermittlung der Parameter. Wenn Du mit diesen Parametern 10 Teile schweißt, sollte die 3-Sigma-Grenze immer noch weit diesseits des Grenzwerts liegen.
Ermittlung der Einflußgrößen: Was hat alles einen Einfluß auf den Prozeß und kann sich über Zeit verändern? Sauberkeit Teile, Elektrodenabnutzung usw. Dafür brauchst Du einen Fachmann.
Einflußgrenzen systematisch alle auf einmal auf den worst case (unter normalen Betriebsbedingungen) bringen, wieder 10 Teile schweißen und prüfen. Auch hier sollte die 3-Sigma-Grenze noch diesseits des Grenzwerts liegen. Die Aussage über 10 Teile ist natürlich relativ schwach, aber da Du bereits den worst case simuliert hast, kannst Du dann ziemlich sicher sein, daß es in der Praxis funktioniert.
Prozeßüberwachung: Lege fest, in welchen Abständen die zerstörende Prüfung wiederholt werden muß.
Für eine normale Regelkarte brauchst Du eine nichtzerstörende Messung, und das stelle ich mir in diesem Fall schwierig vor.
Nebenbei würde ich mal beim Lieferanten herausfinden, ob da überhaupt ein Schweißfachingenieur arbeitet, würde mir mal die Arbeitsplätze bezüglich Sauberkeit und die Maschinen bezüglich sauberer Einstellbarkeit anschauen, eine Blick auch in die Fertigungsunterlagen werfen.... Es gibt die letzten Buden!
Schöne Grüße
Frank
Bevor Du zur Regelkarte greifst, würde ich mal die Prozeßqualifikation hervorholen und die Frage stellen, ob der Prozeß jemals das gebracht hat, was er sollte. Nächste Frage: Wurde jemals definiert, was er können sollte?
Programm:
Klare Angabe zur gewünschten Festigkeit (Zugkraft in N, muß von Euch kommen).
Vorversuche zur Ermittlung der Parameter. Wenn Du mit diesen Parametern 10 Teile schweißt, sollte die 3-Sigma-Grenze immer noch weit diesseits des Grenzwerts liegen.
Ermittlung der Einflußgrößen: Was hat alles einen Einfluß auf den Prozeß und kann sich über Zeit verändern? Sauberkeit Teile, Elektrodenabnutzung usw. Dafür brauchst Du einen Fachmann.
Einflußgrenzen systematisch alle auf einmal auf den worst case (unter normalen Betriebsbedingungen) bringen, wieder 10 Teile schweißen und prüfen. Auch hier sollte die 3-Sigma-Grenze noch diesseits des Grenzwerts liegen. Die Aussage über 10 Teile ist natürlich relativ schwach, aber da Du bereits den worst case simuliert hast, kannst Du dann ziemlich sicher sein, daß es in der Praxis funktioniert.
Prozeßüberwachung: Lege fest, in welchen Abständen die zerstörende Prüfung wiederholt werden muß.
Für eine normale Regelkarte brauchst Du eine nichtzerstörende Messung, und das stelle ich mir in diesem Fall schwierig vor.
Nebenbei würde ich mal beim Lieferanten herausfinden, ob da überhaupt ein Schweißfachingenieur arbeitet, würde mir mal die Arbeitsplätze bezüglich Sauberkeit und die Maschinen bezüglich sauberer Einstellbarkeit anschauen, eine Blick auch in die Fertigungsunterlagen werfen.... Es gibt die letzten Buden!
Schöne Grüße
Frank
Please Anmelden to join the conversation.
- Florian
- Topic Author
- Visitor
#7973
by Florian
Replied by Florian on topic SPC und Punktschweißen
Guten Tag Mathias
die SPC kannst Du sobald du weisst, welche Eigenschaften Du messen willst, einsetzen. Mit Punktschweissen kenne ich mich ein wenig aus. Eine grobe Aussage für gutes Punkten von Blechen ist die, dass das Blech ausreissen und nicht die Schweissstelle gelöste werden darf. Also, es muss ein Loch geben, beim Test. Folgende Einstellungen an der Punktschweissmaschine müssen laufend stimmen:
- Elektrodenform und Sauberkeit. Die Elektrode muss i.d.R. relativ häufig feingedreht werden.
- Einstellung des korrekten Stroms und der richtigen Zeit für die Schweissung.
- Der Druck, welcher die Maschine ausübt.
- Stromversorgung aus dem Netz, Spannungsschwankungen.
- Die Materialart (Alu, Stahl, CNS, usw.) und die Blechdicke
Du könntest mit Statistik eine Versuch aufbauen, in welchem die wichtigsten Eigenschaften eingestellt und dann gemessen (Zerstörungsprüfung erlaubt eher ein Zählen von gut und schlecht, als ein Messen - attributive Prüfung!) werden könnten. Auf diesem Weg erhälst Du Aussagen, in welchen Bereichen sich die Einstellwerte für die Punktschweissung befinden müssen.
In der Serie kannst Du, zur laufenden Prozessüberwachung, immer wieder Zerstörungsprüfungen von Proben durchführen und dokumentieren lassen.
Zu diesem Thema könnte Dir "unsere" Statistikerin Barbara sicher auch einiges erzählen !
Es Grüessli aus der Schweiz
Florian
qm-online.ch
die SPC kannst Du sobald du weisst, welche Eigenschaften Du messen willst, einsetzen. Mit Punktschweissen kenne ich mich ein wenig aus. Eine grobe Aussage für gutes Punkten von Blechen ist die, dass das Blech ausreissen und nicht die Schweissstelle gelöste werden darf. Also, es muss ein Loch geben, beim Test. Folgende Einstellungen an der Punktschweissmaschine müssen laufend stimmen:
- Elektrodenform und Sauberkeit. Die Elektrode muss i.d.R. relativ häufig feingedreht werden.
- Einstellung des korrekten Stroms und der richtigen Zeit für die Schweissung.
- Der Druck, welcher die Maschine ausübt.
- Stromversorgung aus dem Netz, Spannungsschwankungen.
- Die Materialart (Alu, Stahl, CNS, usw.) und die Blechdicke
Du könntest mit Statistik eine Versuch aufbauen, in welchem die wichtigsten Eigenschaften eingestellt und dann gemessen (Zerstörungsprüfung erlaubt eher ein Zählen von gut und schlecht, als ein Messen - attributive Prüfung!) werden könnten. Auf diesem Weg erhälst Du Aussagen, in welchen Bereichen sich die Einstellwerte für die Punktschweissung befinden müssen.
In der Serie kannst Du, zur laufenden Prozessüberwachung, immer wieder Zerstörungsprüfungen von Proben durchführen und dokumentieren lassen.
Zu diesem Thema könnte Dir "unsere" Statistikerin Barbara sicher auch einiges erzählen !
Es Grüessli aus der Schweiz
Florian
qm-online.ch
Please Anmelden to join the conversation.
Time to create page: 0.161 seconds