Weiterbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer (unterschiedlich ausgedehnten) ersten Bildungsphase und nach Eintritt in die volle Erwerbstätigkeit.

Dabei ist "organisiertes Lernen" nicht mehr nur eine seminar- oder unterrichtsmäßig gestaltete Maßnahme. Inhaltlich wird vielfach zwischen allgemeiner, politischer und beruflicher Weiterbildung unterschieden. Zur allgemeinen Weiterbildung zählen beispielsweise Sprachkurse oder auch Lehrgänge, die es ermöglichen, einen Schulabschluss nachzuholen.
Die politische Weiterbildung vermittelt Informationen über Rechte und Pflichten des Staatsbürgers. Das umfangreiche Gebiet der beruflichen Weiterbildung umfasst fachbezogene Kurse, etwa autogenes Schweißen oder Lehrgänge über die Grundlagen der computergesteuerten Fertigung. In diesen Bereich gehört aber auch die Weiterbildung bei berufsübergreifenden Themen, wie Mitarbeiterführung, Moderationstechniken oder Rhetorikschulung. Die technisch-ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit wandeln sich stark und verändern die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Deshalb hat die dauernde berufliche Weiterbildung große Bedeutung. Ein Netz verschiedener Träger organisiert die berufliche Weiterbildung. Nicht nur Betriebe und Berufsverbände, sondern auch Bildungswerke der Wirtschaft, private Institute, Kammern, Volkshochschulen und Gewerkschaften führen Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung durch. Bei all dieser Vielfalt sind die Betriebe bedeutendster Träger beruflicher Weiterbildung. Sie haben 1998 pro Mitarbeiter im Durchschnitt 1.128 Euro für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung ausgegeben.

Siehe auch:
"Weiterbildung" findet sich im UNSPSC Code "80111504"
  Schulung oder Weiterbildung von Arbeitskräften

"Weiterbildung" findet sich im WZ2003 Code "80.30.8"
  Heilpraktikerschulen (berufliche Weiterbildung auf dem Niveau des Tertiärbereichs)


.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Weiterbildung'

'Penny' auf finanzen-Lexikon.de ■■■■■■■■
Penny (auch "Penny Stock" genannt) bezeichnet im Finanzen-Kontext Aktien von Unternehmen, die zu einem . . . Weiterlesen
'knapp behauptet' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Knapp behauptet: Eine Tagestendenz der Börse oder eines Wertpapiers wird als knapp behauptet eingestuft, . . . Weiterlesen
'Börsennotierung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Die Börsennotierung ist ein Begriff, der im Finanzkontext verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, . . . Weiterlesen
'Devisenreserve' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Devisenreserve bezeichnet im Finanzen Kontext die von einer Zentralbank oder einem Währungsbehörde . . . Weiterlesen
'Exporteur' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Exporteur bezeichnet im Finanzen Kontext ein Individuum oder eine Organisation, die Waren oder Dienstleistungen . . . Weiterlesen
'Währungsreserve' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Währungsreserve im Finanzen Kontext bezeichnet die von einer Zentralbank oder einem anderen monetären . . . Weiterlesen
'Gemeinschaftswährung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Gemeinschaftswährung bezeichnet eine Währung, die von mehreren Ländern oder Mitgliedsstaaten einer . . . Weiterlesen
'Kreislauf' ■■■■■■■■
Ein Kreislauf im Industriekontext bezieht sich auf ein System oder Verfahren, in dem Ressourcen, Materialien . . . Weiterlesen
'Gewinnerzielung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Gewinnerzielung bezeichnet im Finanzen Kontext den Prozess, durch den Unternehmen oder Organisationen . . . Weiterlesen
'Bullen-Markt' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Bullen-Markt im Finanzen Kontext bezeichnet eine Marktsituation, in der die Preise von Wertpapieren, . . . Weiterlesen