QM-Einführung im Unternehmen
- Gerhard Baier
- Topic Author
- Visitor
-
#1724
by Gerhard Baier
QM-Einführung im Unternehmen was created by Gerhard Baier
Hallo Forumteilnehmer,
seit ich auf dieses Forum gestossen bin, konnte ich mein Wissen um Qualität(smanagement) erheblich erweitern, dafür bin ich sehr dankbar. Nun stehe ich kurz davor ein QM-Projekt in unserem Logistikunternehmen einzuführen. Seit Wochen arbeite ich an der Zustimmung seitens der Unternehmensführung um dessen Akzeptanz zu erhalten, was sich bislang sehr schwierig gestaltete. Als ein Qualitäts-Mensch mit ausgeprägten Qualitätsdenken, ist man in mancher hinsicht auch für viele Kollegen und der Unternehmensleitung ein Revoluzer oder Rebell!!! Ich verrate Ihnen sicherlich nichts Neues, aber der Weg bis hierher war verdammt hart und steinig. Ich habe die Idee/Vision entwickelt, Qualitätsmanagement von unten her aufzubauen, inform eines multifunktionalen abteilungsübergreifenden arbeitenden Mitarbeiter, das hört sich vielleicht weit hergeholt an, jedoch ist es die Grundbasis meines Projektes. Um dies effizient bestätigen zu können, habe ich es geschafft, als Disponent, innerbetrieblich eine andere Stelle zu besetzen um dort für ca. 6 Monate einzusteigen , mein Wissen weiterzugeben und über die Grundkenntnisse hinaus Neues zu erlernen. Das war für mich die Grundvoraussetzung. Dieser Weg zieht sich durch alle Abteilungen durch,mit dem Ziel des alround Mitarbeiters.Ich biete meinem Unternehmen dafür Loyalität, die nötige Motivation und Dynamik,gleichwohl die innere Flexibilität zum Lernenwollen und die ausreichende Disziplin. Ich bin sicher,langfristig gesehen bietet dieser Weg wirkliche effektive Verbesserungen in der Gesamtqualität, da Wissen weitergegeben wird und die Mitarbeiter zu mehr Motivation und identifikation mobilisiert werden können. Meine Mitarbeiterphilosophie: Wir sind flexibel und können auch mal mit Konventionen brechen. Wir schaffen individuelle Lösungen, jeder Kunde ist ein Einzelfall. Wir reduzieren die bürokratischen Hürden abteilungsübergreifend, damit jeder Kunde sich gut aufgehoben fühlt. Unser Ziel ist die ständige Erreichbarkeit für den Kunden und die sachkundige Betreuung, die keine Bereichsgrenzen kennt.Nun folgt aber die Präsentation des QM-Projektes. Um eine endgültige Zustimmung zu erhalten, mit den dafür notwendigen Befugnissen, habe ich einen Projektbericht erstellt (ca. 15 Seiten) wird der Unternehmensleitung am Montag vorgelegt. Wenn dieser genug Stoff insich hat und mein Vorhaben genehmigt wird, beginnt die eigentliche Arbeit, denn ich möchte das das Qualitäts-denken aus sich heraus wächst und nicht befohlen wird. Mein Erfolg hängt davon ab, von dem WAS bei meinen Kollegen hängen bleibt und dem WIE ich es Ihnen vermitteln kann, denn verstehen ist Voraussetzung für das Behalten und das wiederum für das akzeptieren.
Vielleicht finden sich ein Paar QMB`s die mir weiterhelfen könnten. Danken möchte ich auch Hr. Stracke und Hr. Gerdes, für gute Infos.
Mit freundlichen Grüssen
Gerhard Baier
seit ich auf dieses Forum gestossen bin, konnte ich mein Wissen um Qualität(smanagement) erheblich erweitern, dafür bin ich sehr dankbar. Nun stehe ich kurz davor ein QM-Projekt in unserem Logistikunternehmen einzuführen. Seit Wochen arbeite ich an der Zustimmung seitens der Unternehmensführung um dessen Akzeptanz zu erhalten, was sich bislang sehr schwierig gestaltete. Als ein Qualitäts-Mensch mit ausgeprägten Qualitätsdenken, ist man in mancher hinsicht auch für viele Kollegen und der Unternehmensleitung ein Revoluzer oder Rebell!!! Ich verrate Ihnen sicherlich nichts Neues, aber der Weg bis hierher war verdammt hart und steinig. Ich habe die Idee/Vision entwickelt, Qualitätsmanagement von unten her aufzubauen, inform eines multifunktionalen abteilungsübergreifenden arbeitenden Mitarbeiter, das hört sich vielleicht weit hergeholt an, jedoch ist es die Grundbasis meines Projektes. Um dies effizient bestätigen zu können, habe ich es geschafft, als Disponent, innerbetrieblich eine andere Stelle zu besetzen um dort für ca. 6 Monate einzusteigen , mein Wissen weiterzugeben und über die Grundkenntnisse hinaus Neues zu erlernen. Das war für mich die Grundvoraussetzung. Dieser Weg zieht sich durch alle Abteilungen durch,mit dem Ziel des alround Mitarbeiters.Ich biete meinem Unternehmen dafür Loyalität, die nötige Motivation und Dynamik,gleichwohl die innere Flexibilität zum Lernenwollen und die ausreichende Disziplin. Ich bin sicher,langfristig gesehen bietet dieser Weg wirkliche effektive Verbesserungen in der Gesamtqualität, da Wissen weitergegeben wird und die Mitarbeiter zu mehr Motivation und identifikation mobilisiert werden können. Meine Mitarbeiterphilosophie: Wir sind flexibel und können auch mal mit Konventionen brechen. Wir schaffen individuelle Lösungen, jeder Kunde ist ein Einzelfall. Wir reduzieren die bürokratischen Hürden abteilungsübergreifend, damit jeder Kunde sich gut aufgehoben fühlt. Unser Ziel ist die ständige Erreichbarkeit für den Kunden und die sachkundige Betreuung, die keine Bereichsgrenzen kennt.Nun folgt aber die Präsentation des QM-Projektes. Um eine endgültige Zustimmung zu erhalten, mit den dafür notwendigen Befugnissen, habe ich einen Projektbericht erstellt (ca. 15 Seiten) wird der Unternehmensleitung am Montag vorgelegt. Wenn dieser genug Stoff insich hat und mein Vorhaben genehmigt wird, beginnt die eigentliche Arbeit, denn ich möchte das das Qualitäts-denken aus sich heraus wächst und nicht befohlen wird. Mein Erfolg hängt davon ab, von dem WAS bei meinen Kollegen hängen bleibt und dem WIE ich es Ihnen vermitteln kann, denn verstehen ist Voraussetzung für das Behalten und das wiederum für das akzeptieren.
Vielleicht finden sich ein Paar QMB`s die mir weiterhelfen könnten. Danken möchte ich auch Hr. Stracke und Hr. Gerdes, für gute Infos.
Mit freundlichen Grüssen
Gerhard Baier
Please Anmelden to join the conversation.
- Christian Stracke
- Topic Author
- Visitor
-
#1725
by Christian Stracke
Replied by Christian Stracke on topic QM-Einführung im Unternehmen
: Hallo Forumteilnehmer,
: seit ich auf dieses Forum gestossen bin, konnte ich mein Wissen um Qualität(smanagement) erheblich erweitern, dafür bin ich sehr dankbar. Nun stehe ich kurz davor ein QM-Projekt in unserem Logistikunternehmen einzuführen. Seit Wochen arbeite ich an der Zustimmung seitens der Unternehmensführung um dessen Akzeptanz zu erhalten, was sich bislang sehr schwierig gestaltete. Als ein Qualitäts-Mensch mit ausgeprägten Qualitätsdenken, ist man in mancher hinsicht auch für viele Kollegen und der Unternehmensleitung ein Revoluzer oder Rebell!!! Ich verrate Ihnen sicherlich nichts Neues, aber der Weg bis hierher war verdammt hart und steinig. Ich habe die Idee/Vision entwickelt, Qualitätsmanagement von unten her aufzubauen, inform eines multifunktionalen abteilungsübergreifenden arbeitenden Mitarbeiter, das hört sich vielleicht weit hergeholt an, jedoch ist es die Grundbasis meines Projektes. Um dies effizient bestätigen zu können, habe ich es geschafft, als Disponent, innerbetrieblich eine andere Stelle zu besetzen um dort für ca. 6 Monate einzusteigen , mein Wissen weiterzugeben und über die Grundkenntnisse hinaus Neues zu erlernen. Das war für mich die Grundvoraussetzung. Dieser Weg zieht sich durch alle Abteilungen durch,mit dem Ziel des alround Mitarbeiters.Ich biete meinem Unternehmen dafür Loyalität, die nötige Motivation und Dynamik,gleichwohl die innere Flexibilität zum Lernenwollen und die ausreichende Disziplin. Ich bin sicher,langfristig gesehen bietet dieser Weg wirkliche effektive Verbesserungen in der Gesamtqualität, da Wissen weitergegeben wird und die Mitarbeiter zu mehr Motivation und identifikation mobilisiert werden können. Meine Mitarbeiterphilosophie: Wir sind flexibel und können auch mal mit Konventionen brechen. Wir schaffen individuelle Lösungen, jeder Kunde ist ein Einzelfall. Wir reduzieren die bürokratischen Hürden abteilungsübergreifend, damit jeder Kunde sich gut aufgehoben fühlt. Unser Ziel ist die ständige Erreichbarkeit für den Kunden und die sachkundige Betreuung, die keine Bereichsgrenzen kennt.Nun folgt aber die Präsentation des QM-Projektes. Um eine endgültige Zustimmung zu erhalten, mit den dafür notwendigen Befugnissen, habe ich einen Projektbericht erstellt (ca. 15 Seiten) wird der Unternehmensleitung am Montag vorgelegt. Wenn dieser genug Stoff insich hat und mein Vorhaben genehmigt wird, beginnt die eigentliche Arbeit, denn ich möchte das das Qualitäts-denken aus sich heraus wächst und nicht befohlen wird. Mein Erfolg hängt davon ab, von dem WAS bei meinen Kollegen hängen bleibt und dem WIE ich es Ihnen vermitteln kann, denn verstehen ist Voraussetzung für das Behalten und das wiederum für das akzeptieren.
: Vielleicht finden sich ein Paar QMB`s die mir weiterhelfen könnten. Danken möchte ich auch Hr. Stracke und Hr. Gerdes, für gute Infos.
: Mit freundlichen Grüssen
: Gerhard Baier
Hallo Herr Baier,
vielen Dank für Ihr freundliches Dankeschön.
Um Ihnen auch weiterhin mit Tipps und Tricks bei der Umsetzung Ihrer Ziele und der Ihres Unternehmens weiterzuhelfen, schlage ich vor, wenn Sie es wünschen, im STC-Management-Board, Ihr Projekt in einer Form zu begleiten, die vielleicht Ihresgleichen sucht.
Wie wäre es, wenn Ihr Projekt in einem fairen Erfahrungsaustausch bei uns im entsprechenden Forum bzw. wenn gewünscht auch bei uns im Realtime-Chat diskutiert würde. Das wäre doch auch sicherlich für Andere interessant, oder?
Das Forum wäre unter
/broken.php?D=http://www.stc-stracke.net/cgi-bin/dcforum/dcboard.cgi?az=list&forum=DCForumID5&conf=DCConfID3
und der Realtime-Chat unter
www.mystc.de/public_html/echat42/ISO9001/index.phpl
erreichbar.
Was halten Sie davon?
Herzliche Grüße
Christian
Das ISO-9000-Forum
: seit ich auf dieses Forum gestossen bin, konnte ich mein Wissen um Qualität(smanagement) erheblich erweitern, dafür bin ich sehr dankbar. Nun stehe ich kurz davor ein QM-Projekt in unserem Logistikunternehmen einzuführen. Seit Wochen arbeite ich an der Zustimmung seitens der Unternehmensführung um dessen Akzeptanz zu erhalten, was sich bislang sehr schwierig gestaltete. Als ein Qualitäts-Mensch mit ausgeprägten Qualitätsdenken, ist man in mancher hinsicht auch für viele Kollegen und der Unternehmensleitung ein Revoluzer oder Rebell!!! Ich verrate Ihnen sicherlich nichts Neues, aber der Weg bis hierher war verdammt hart und steinig. Ich habe die Idee/Vision entwickelt, Qualitätsmanagement von unten her aufzubauen, inform eines multifunktionalen abteilungsübergreifenden arbeitenden Mitarbeiter, das hört sich vielleicht weit hergeholt an, jedoch ist es die Grundbasis meines Projektes. Um dies effizient bestätigen zu können, habe ich es geschafft, als Disponent, innerbetrieblich eine andere Stelle zu besetzen um dort für ca. 6 Monate einzusteigen , mein Wissen weiterzugeben und über die Grundkenntnisse hinaus Neues zu erlernen. Das war für mich die Grundvoraussetzung. Dieser Weg zieht sich durch alle Abteilungen durch,mit dem Ziel des alround Mitarbeiters.Ich biete meinem Unternehmen dafür Loyalität, die nötige Motivation und Dynamik,gleichwohl die innere Flexibilität zum Lernenwollen und die ausreichende Disziplin. Ich bin sicher,langfristig gesehen bietet dieser Weg wirkliche effektive Verbesserungen in der Gesamtqualität, da Wissen weitergegeben wird und die Mitarbeiter zu mehr Motivation und identifikation mobilisiert werden können. Meine Mitarbeiterphilosophie: Wir sind flexibel und können auch mal mit Konventionen brechen. Wir schaffen individuelle Lösungen, jeder Kunde ist ein Einzelfall. Wir reduzieren die bürokratischen Hürden abteilungsübergreifend, damit jeder Kunde sich gut aufgehoben fühlt. Unser Ziel ist die ständige Erreichbarkeit für den Kunden und die sachkundige Betreuung, die keine Bereichsgrenzen kennt.Nun folgt aber die Präsentation des QM-Projektes. Um eine endgültige Zustimmung zu erhalten, mit den dafür notwendigen Befugnissen, habe ich einen Projektbericht erstellt (ca. 15 Seiten) wird der Unternehmensleitung am Montag vorgelegt. Wenn dieser genug Stoff insich hat und mein Vorhaben genehmigt wird, beginnt die eigentliche Arbeit, denn ich möchte das das Qualitäts-denken aus sich heraus wächst und nicht befohlen wird. Mein Erfolg hängt davon ab, von dem WAS bei meinen Kollegen hängen bleibt und dem WIE ich es Ihnen vermitteln kann, denn verstehen ist Voraussetzung für das Behalten und das wiederum für das akzeptieren.
: Vielleicht finden sich ein Paar QMB`s die mir weiterhelfen könnten. Danken möchte ich auch Hr. Stracke und Hr. Gerdes, für gute Infos.
: Mit freundlichen Grüssen
: Gerhard Baier
Hallo Herr Baier,
vielen Dank für Ihr freundliches Dankeschön.
Um Ihnen auch weiterhin mit Tipps und Tricks bei der Umsetzung Ihrer Ziele und der Ihres Unternehmens weiterzuhelfen, schlage ich vor, wenn Sie es wünschen, im STC-Management-Board, Ihr Projekt in einer Form zu begleiten, die vielleicht Ihresgleichen sucht.
Wie wäre es, wenn Ihr Projekt in einem fairen Erfahrungsaustausch bei uns im entsprechenden Forum bzw. wenn gewünscht auch bei uns im Realtime-Chat diskutiert würde. Das wäre doch auch sicherlich für Andere interessant, oder?
Das Forum wäre unter
/broken.php?D=http://www.stc-stracke.net/cgi-bin/dcforum/dcboard.cgi?az=list&forum=DCForumID5&conf=DCConfID3
und der Realtime-Chat unter
www.mystc.de/public_html/echat42/ISO9001/index.phpl
erreichbar.
Was halten Sie davon?
Herzliche Grüße
Christian
Das ISO-9000-Forum
Please Anmelden to join the conversation.
- Ralf Schmidt
- Topic Author
- Visitor
-
#1726
by Ralf Schmidt
Replied by Ralf Schmidt on topic Auaha, der Begriff...
...Qualitätsprojekt jagt mir immer kalte Schauer über den Rücken. Diese Projekte gehen meist einher mit teueren Beratern, vielen bunten Plakaten und der prompten Resonanz: Ach ja, schön, macht mal, wir haben schon mehr "Projekte" überlebt (KVP-Projekt, Projekt Kundennähe, Projekt sauberer Arbeitsplatz, Projekt......
Ein QM-System ist nichts was man im Rahmen eines Projektes einführen könnte. Eine Vorabschätzung von Kosten/Nutzen (sollen wir's überhaupt machen), eine Bewertung der anwendbaren (oder nicht anwendbaren) Standards, das kann man als Projekt vorab durchziehen. Aber auf keinen Fall die Einführung des QM-Systems.
Definition Projekt: Auf einen gewissen Zeitraum begrenztes Arbeitsvorhaben, welches ein bestimmtes eventuell zu definierendes Ziel verfolgt. Zum Erreichen dieses Ziels steht ein begrenzter Vorrat an Ressourcen zur Verfügung.
Hmmmm.... Wann soll "Die Qualität" abgeschlossen sein?
Die anderen Ansätze sind gut, das mit dem "Springer" wird aber sehr schwer umsetzbar sein (nein, nein, nicht gleich aufgeben, es geht!). Den Ansatz "von unten" geht jeder QMB einmal. Leider geht dieser Ansatz in die Hose, wenn "von oben" nichts kommt oder sogar gemauert wird. Der häufigste Fall: Man läßt sie halt mal machen, die Qualitäter. Da kann man seinen Kunden etwas vorweisen (WIR geben Geld aus für Qualität).
Die für mich aus meiner Erfahrung wichtigsten Tipps:
* Keep it simple. Eine Methode, welche erst mit viel Schulung und unter dem Einsatz komplexer Tools funktioniert ist eine Totgeburt. Am besten eignen sich die Arbeitsmittel, die zur Verfügung stehen (Papier, Stift, Excel, Word, ...). Damit kann man hervorragende QS und QM machen.
* Der Weg der kleinen Schritte: Wenn man ein Projekt/Abteilung/Gruppe von einer Methode überzeugen kann, haben die Anderen ein greifbares Beispiel und ziehen mit. Stirbt die Methode von sich aus, war sie es auch nicht wert. Globale Ansätze sind sicherlich der logische Weg, aber leider (fast) nie umsetzbar.
* Das Management muß mit in's Boot: Vorteile (finanziell, organisatorisch, transparenz, etc.) klar hervorheben, möglichst mit realistischer Kosten/Nutzen- Rechnung
* Kontinuität (KEINE PROJEKTE!!!): Maßnahmen planen, einführen, bewerten, verbessern, ausweiten, erneut bewerten, ......
* Vorbild sein: Ein Q-Team, das seine Versprechen und Termine nicht hält, ist weg vom Fenster.
* Psychologie: Sehr viele Ansätze scheitern an denen, die's nicht rüberbringen können. Rhetorik, Moderation, Einfühlungsvermögen, etc. machen die halbe Miete.
* Immer die Kirche im Dorf lassen: Sanfter, kontinuierlicher Druck, nicht mit der Peitsche.
Auslegen darf sich diese Ausführung nun jeder wie er möchte, ein QMB ohne graue Haare ist kein echter QMB.
Bis dann,
Ralf Schmidt
Ein QM-System ist nichts was man im Rahmen eines Projektes einführen könnte. Eine Vorabschätzung von Kosten/Nutzen (sollen wir's überhaupt machen), eine Bewertung der anwendbaren (oder nicht anwendbaren) Standards, das kann man als Projekt vorab durchziehen. Aber auf keinen Fall die Einführung des QM-Systems.
Definition Projekt: Auf einen gewissen Zeitraum begrenztes Arbeitsvorhaben, welches ein bestimmtes eventuell zu definierendes Ziel verfolgt. Zum Erreichen dieses Ziels steht ein begrenzter Vorrat an Ressourcen zur Verfügung.
Hmmmm.... Wann soll "Die Qualität" abgeschlossen sein?
Die anderen Ansätze sind gut, das mit dem "Springer" wird aber sehr schwer umsetzbar sein (nein, nein, nicht gleich aufgeben, es geht!). Den Ansatz "von unten" geht jeder QMB einmal. Leider geht dieser Ansatz in die Hose, wenn "von oben" nichts kommt oder sogar gemauert wird. Der häufigste Fall: Man läßt sie halt mal machen, die Qualitäter. Da kann man seinen Kunden etwas vorweisen (WIR geben Geld aus für Qualität).
Die für mich aus meiner Erfahrung wichtigsten Tipps:
* Keep it simple. Eine Methode, welche erst mit viel Schulung und unter dem Einsatz komplexer Tools funktioniert ist eine Totgeburt. Am besten eignen sich die Arbeitsmittel, die zur Verfügung stehen (Papier, Stift, Excel, Word, ...). Damit kann man hervorragende QS und QM machen.
* Der Weg der kleinen Schritte: Wenn man ein Projekt/Abteilung/Gruppe von einer Methode überzeugen kann, haben die Anderen ein greifbares Beispiel und ziehen mit. Stirbt die Methode von sich aus, war sie es auch nicht wert. Globale Ansätze sind sicherlich der logische Weg, aber leider (fast) nie umsetzbar.
* Das Management muß mit in's Boot: Vorteile (finanziell, organisatorisch, transparenz, etc.) klar hervorheben, möglichst mit realistischer Kosten/Nutzen- Rechnung
* Kontinuität (KEINE PROJEKTE!!!): Maßnahmen planen, einführen, bewerten, verbessern, ausweiten, erneut bewerten, ......
* Vorbild sein: Ein Q-Team, das seine Versprechen und Termine nicht hält, ist weg vom Fenster.
* Psychologie: Sehr viele Ansätze scheitern an denen, die's nicht rüberbringen können. Rhetorik, Moderation, Einfühlungsvermögen, etc. machen die halbe Miete.
* Immer die Kirche im Dorf lassen: Sanfter, kontinuierlicher Druck, nicht mit der Peitsche.
Auslegen darf sich diese Ausführung nun jeder wie er möchte, ein QMB ohne graue Haare ist kein echter QMB.
Bis dann,
Ralf Schmidt
Please Anmelden to join the conversation.
- Tim Gerdes
- Topic Author
- Visitor
-
#1728
by Tim Gerdes
Replied by Tim Gerdes on topic Auaha, der Begriff...
Naja, also die EINFÜHRUNG eines Qm-Systems läßt sich sehr wohl im Rahmen eines Projektes durchführen. Daß daraus ein lebendiges System werden muß, daß überhaupt keinen Projektcharakter mehr hat ist allerdings richtig.
Die Frage, wieviel Aufwand man mit den Tools treiben soll muß meiner Auffassung nach etwas differenzierter betrachtet werden als Sie das hier tun. Es muß hier die Frage gestellt werden, was man mit dem QM-System Erreichen will und inwieweit man z.B. ein QM-Handbuch in den täglichen Arbeitsablauf einbinden möchte. Es gibt Tools, die ein vollständiges Workflow-Modelling erlauben und dieses Modell kann dann auch als QMH benutzt werden. So wird also nicht nur bei der Dokumentation des Status Quo Unterstützung geleistet sondern auch bei der Optimierung der Prozesse.
Die Frage, wieviel Aufwand man mit den Tools treiben soll muß meiner Auffassung nach etwas differenzierter betrachtet werden als Sie das hier tun. Es muß hier die Frage gestellt werden, was man mit dem QM-System Erreichen will und inwieweit man z.B. ein QM-Handbuch in den täglichen Arbeitsablauf einbinden möchte. Es gibt Tools, die ein vollständiges Workflow-Modelling erlauben und dieses Modell kann dann auch als QMH benutzt werden. So wird also nicht nur bei der Dokumentation des Status Quo Unterstützung geleistet sondern auch bei der Optimierung der Prozesse.
Please Anmelden to join the conversation.
- Gerhard Baier
- Topic Author
- Visitor
-
#1729
by Gerhard Baier
Replied by Gerhard Baier on topic Projekt - Meinungen
Hallo Herr Schmidt,
danke für Ihre ehrliche Kritik. Offenheit ist für mich unumgänglich, ob privat oder im Arbeitsleben. Das "Projekt" dürfte sich mehr oder minder auf meine Person beziehen, da ich von Null ab mir den Weg in unserem Unternehmen erkämpft habe, sowie den Respekt und die Akzeptanz meiner Kollegen. In dem ich mich dazu entschlossen habe, Qualitätsmanagement zu leben. Was in einem autoritär geführten Betrieb mit frustrierten Mitarbeiter nicht leicht ist, wie sie sich sicherlich vorstellen können. Mein Projekt-Ziel bis Jahresende war :erkennbare Steigerungen der Motivation innerhalb der Mannschaft! Teamgeist und eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern durch Vorbildfunktion, aus einem 8 Std. Arbeitstag wurden 10-12 Std., ich bin Angestellter und bekomme meine Überstunden nicht vergütet, meine ganze Kraft steckt in diesem Aufbau: Qualitätsdenken in den Köpfen meiner Kollegen behutsam, mit Spass und freude an der Arbeit einzuführen. Vor mehreren Monaten konnte man sich gar nicht mehr die Namen merken, so schnell verliessen uns Mitarbeiter, eine Personalfluktuation die seines gleichen sucht, seit Dezember hat sich jedoch ein kreativer und qualitativ arbeitender Kern gebildet, den ich Pflege. Sicherlich fehlen mir noch so manche Tools, um QM effektiv zu implementieren. Aber wir sind noch am Anfang, und mein Grundsatz ist: das die Qualität aus sich heraus wachsen muss, denn wir die Mitarbeiter sind es, die ein Unternehmen in der Gesamtqualität beeinflussen können, positiv oder negativ gesehen. Jetzt, wo eine Basis steht, soll sich Qualitätsmanagement kontinuirlich und dauerhaft entwickeln können. Das war mit Projekt gemeint ( QM-Projekt ). Trotzallem danke ich Ihnen für die Infos und würde mich freuen, wenn Sie weitere umsetzbare Tpis für mich hätten, um QM effizient weiterführen zu können.
danke für Ihre ehrliche Kritik. Offenheit ist für mich unumgänglich, ob privat oder im Arbeitsleben. Das "Projekt" dürfte sich mehr oder minder auf meine Person beziehen, da ich von Null ab mir den Weg in unserem Unternehmen erkämpft habe, sowie den Respekt und die Akzeptanz meiner Kollegen. In dem ich mich dazu entschlossen habe, Qualitätsmanagement zu leben. Was in einem autoritär geführten Betrieb mit frustrierten Mitarbeiter nicht leicht ist, wie sie sich sicherlich vorstellen können. Mein Projekt-Ziel bis Jahresende war :erkennbare Steigerungen der Motivation innerhalb der Mannschaft! Teamgeist und eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern durch Vorbildfunktion, aus einem 8 Std. Arbeitstag wurden 10-12 Std., ich bin Angestellter und bekomme meine Überstunden nicht vergütet, meine ganze Kraft steckt in diesem Aufbau: Qualitätsdenken in den Köpfen meiner Kollegen behutsam, mit Spass und freude an der Arbeit einzuführen. Vor mehreren Monaten konnte man sich gar nicht mehr die Namen merken, so schnell verliessen uns Mitarbeiter, eine Personalfluktuation die seines gleichen sucht, seit Dezember hat sich jedoch ein kreativer und qualitativ arbeitender Kern gebildet, den ich Pflege. Sicherlich fehlen mir noch so manche Tools, um QM effektiv zu implementieren. Aber wir sind noch am Anfang, und mein Grundsatz ist: das die Qualität aus sich heraus wachsen muss, denn wir die Mitarbeiter sind es, die ein Unternehmen in der Gesamtqualität beeinflussen können, positiv oder negativ gesehen. Jetzt, wo eine Basis steht, soll sich Qualitätsmanagement kontinuirlich und dauerhaft entwickeln können. Das war mit Projekt gemeint ( QM-Projekt ). Trotzallem danke ich Ihnen für die Infos und würde mich freuen, wenn Sie weitere umsetzbare Tpis für mich hätten, um QM effizient weiterführen zu können.
Please Anmelden to join the conversation.
- Ralf Schmidt
- Topic Author
- Visitor
-
#1731
by Ralf Schmidt
Replied by Ralf Schmidt on topic Der Ansatz...
...den Sie fahren hat ja offensichtlich schon Früchte getragen. Auch die Einstellung des von innen heraus wachsen lassen und einen harten freiwilligen Kern aufzubauen ist genau der richtige Weg. Das muß man als "junger QM-ler" erst mal lernen (bei mir war das vor 6 Jahren). Es gibt so viele hervorragende Theorien, Tools, Modelle, etc. Das ganze Wissen kann man toll dokumentieren, Vorschriften und Richtlinien erlassen oder gleich in Workflow-Systemen zum Gesetz ernennen. Nur die Mitarbeiter habe da überhaupt kein Verständnis dafür. Und die braucht man schon irgendwie für die Umsetzung ![;-) ;-)](/cms/media/kunena/emoticons/wink.png)
Ich bin kein Gegner von Tools, ganz im Gegenteil. Sie müssen nur dem Angepasst sein was der Kunde (Mitarbeiter, Management) wirklich möchte, ihm einen Nutzen bringt und auch ohne wesentlichen Mehraufwand bedienbar ist. Deshalb die Papier- und Bleistift Lösung - am Anfang. Außerdem brauchen Sie sich dann nicht zu rechtfertigen, mehrere 10.000 oder sogar 100.000 DM aus dem Fenster herausgeworfen zu haben.
Noch ein kleiner Punkt zu der Mitarbeitermotivation: In irgend einem der vielen Management-Bücher bin ich über eine sehr interessante Idee gestolpert: Niemand würde von sich aus behaupten Faul zu sein (und damit motiviert werden zu müssen). Es sind immer die ANDEREN, welche "faul" sind. Warum klappt's dann nicht??? Weil das Eine so nicht läuft, das ander aus diesem Grund nicht, Schulungsangebot ist zu klein, die Informationen schlecht, der Vorgesetzte behandelt einen schlecht, etc., etc., etc. Seine Methode war deshalb nicht per Zuckerbrot die MA versuchen zu motivieren sondern die WIDERSTÄNDE zu beseitigen, welche zu Leistungseinbußen und Desinteresse bis zum Verlassen des Unternehmens führen. Diese andere Sichtweise habe ich mir zu eigen gemacht und frage deshalb immer nach dem "warum geht das nicht", um dann dieses "Warum" zu beseitigen oder zumindest zu verkleinern.
Bis dann,
Ralf Schmidt
![;-) ;-)](/cms/media/kunena/emoticons/wink.png)
Ich bin kein Gegner von Tools, ganz im Gegenteil. Sie müssen nur dem Angepasst sein was der Kunde (Mitarbeiter, Management) wirklich möchte, ihm einen Nutzen bringt und auch ohne wesentlichen Mehraufwand bedienbar ist. Deshalb die Papier- und Bleistift Lösung - am Anfang. Außerdem brauchen Sie sich dann nicht zu rechtfertigen, mehrere 10.000 oder sogar 100.000 DM aus dem Fenster herausgeworfen zu haben.
Noch ein kleiner Punkt zu der Mitarbeitermotivation: In irgend einem der vielen Management-Bücher bin ich über eine sehr interessante Idee gestolpert: Niemand würde von sich aus behaupten Faul zu sein (und damit motiviert werden zu müssen). Es sind immer die ANDEREN, welche "faul" sind. Warum klappt's dann nicht??? Weil das Eine so nicht läuft, das ander aus diesem Grund nicht, Schulungsangebot ist zu klein, die Informationen schlecht, der Vorgesetzte behandelt einen schlecht, etc., etc., etc. Seine Methode war deshalb nicht per Zuckerbrot die MA versuchen zu motivieren sondern die WIDERSTÄNDE zu beseitigen, welche zu Leistungseinbußen und Desinteresse bis zum Verlassen des Unternehmens führen. Diese andere Sichtweise habe ich mir zu eigen gemacht und frage deshalb immer nach dem "warum geht das nicht", um dann dieses "Warum" zu beseitigen oder zumindest zu verkleinern.
Bis dann,
Ralf Schmidt
Please Anmelden to join the conversation.
Time to create page: 0.462 seconds