In allen Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist nach 106 BetrVG ein Wirtschaftsausschuss zu bilden. Dieser Wirtschaftsausschuss besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, die dem Unternehmen angehören müssen, darunter mindestens einem Betriebsratsmitglied ( 107 BetrVG).
Zu Mitgliedern des Wirtschaftsausschusses können auch die leitenden Angestellten bestimmt werden. Der Wirtschaftsausschuss wird vom Betriebsrat für die Dauer seiner Amtszeit ernannt. Besteht ein Gesamtbetriebsrat, so besetzt dieser die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses. Der Wirtschaftsausschuss soll monatlich einmal zusammentreten ( 108 BetrVG). An seinen Sitzungen hat der Unternehmer oder sein Vertreter teilzunehmen. Der Arbeitnehmer kann sachkundige Arbeitnehmer des Unternehmens einschließlich der leitenden Angestellten hinzuziehen. Der Wirtschaftsausschuss hat die Aufgabe, wirtschaftliche Angelegenheiten mit dem Arbeitgeber zu beraten und anschließend den Betriebsrat zu unterrichten ( 106 BetrVG). Dazu muss der Wirtschaftsausschuss vom Unternehmer rechtzeitig und umfassend über die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Unternehmens unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen unterrichtet werden, soweit dadurch nicht die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Unternehmens gefährdet werden. Zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten im Sinne des BetrVG gehören vor allem:
1. die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens
2. die Produktions- und Absatzlage
3. das Produktions- und Investitionsprogramm
4. Rationalisierungsvorhaben
5. Fabrikations- und Arbeitsmethoden, insbesondere die Einführung neuer Arbeitsmethoden
6. die Einschränkung oder Stilllegung von Betrieben oder Betriebsteilen
7. die Verlegung von Betrieben oder Betriebsteilen
8. der Zusammenschluss von Betrieben
9. die Änderung der Betriebsorganisation oder des Betriebszwecks sowie
10. sonstige Vorgänge und Vorhaben, welche die Interessen der Arbeitnehmer des Unternehmens wesentlich berühren können. Voraussetzung der Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten sind Grundkenntnisse des Betriebsrats über die Rechtsform des Unternehmens, die Unternehmenspolitik, die staatlichen und außenwirtschaftlichen Einflüsse auf das Unternehmen sowie über betriebswirtschaftliche Grundbegriffe.
Eine Buchliste zum Thema Arbeitsmittel.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wirtschaftsausschuss' | |
'Geldmarktzins' auf finanzen-Lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Der Geldmarktzins im Finanzen Kontext bezieht sich auf den Zinssatz, der für kurzfristige Geldanlagen . . . Weiterlesen | |
'Warenbestand' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Warenbestand im Finanzen Kontext bezeichnet die Gesamtheit aller materiellen Güter und Produkte, die . . . Weiterlesen | |
'Handelsregistereintragung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Handelsregistereintragung bezeichnet den Vorgang der offiziellen Registrierung eines Unternehmens im . . . Weiterlesen | |
'Abhängigkeit' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Abhängigkeit im Finanzkontext bezieht sich auf eine Situation, in der die finanzielle Stabilität oder . . . Weiterlesen | |
'Versicherungsnehmer' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Versicherungsnehmer bezieht sich im Kontext der Finanzen auf die Person oder das Unternehmen, das einen . . . Weiterlesen | |
'Mitsprache' | ■■■■■■■■ |
Mitsprache bezeichnet im industriellen Kontext das Recht oder die Möglichkeit von Mitarbeitern, Gewerkschaften . . . Weiterlesen | |
'Betriebsverfassungsgesetz' | ■■■■■■■■ |
Betriebsverfassungsgesetz im Industrie Kontext bezieht sich auf ein wichtiges deutsches Gesetz, das die . . . Weiterlesen | |
'Stakeholder' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Stakeholder: In Anlehnung an den Begriff "shareholder" (Anteilseigner, Aktionär) fasst der Begriff "stakeholder" . . . Weiterlesen | |
'Auffüllkredit' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Der Auffüllkredit (§ 1 Abs.3 BSpKG) ermöglicht eine Bausparsofortfinanzierung mittels Fremdgeld. Er . . . Weiterlesen | |
'Stückkosten' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Stückkosten sind die Kosten, die für die Herstellung oder den Erwerb einer einzelnen Einheit eines . . . Weiterlesen |