KVP
- gross
- Topic Author
- Visitor
-
#18982
by gross
KVP was created by gross
Hallo,
wir haben in der Firma auf KVP umgestellt.
Die jetzigen KVP Beauftragten sollen mich zu KVP einlernen.
Das erste Projekt liegt hinter uns. Unser TEamleiter ist sehr unzufrieden. Er meint in unseren Projekten passiert nichts, wir müssen uns mehr auf die Prozesse konzentrieren (In-Output), man soll Verbesserungen finden... und nicht nur Aufschreiben was der Iststand unseres Intranets ist. Ich denke dass ja auch die Kontrolle an sich zeigt, dass die Kollegen mit dem System arbeiten und da keine Empfehlungen nötig sind. Klar heißt es immer ständige Verbesserung, aber kann man andauernd Verbesserungen finden? Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen.
KVP Projekte? Wie richtig? www-Links?
Besten Dank im Voraus für die Hilfe
Grüße
gross
wir haben in der Firma auf KVP umgestellt.
Die jetzigen KVP Beauftragten sollen mich zu KVP einlernen.
Das erste Projekt liegt hinter uns. Unser TEamleiter ist sehr unzufrieden. Er meint in unseren Projekten passiert nichts, wir müssen uns mehr auf die Prozesse konzentrieren (In-Output), man soll Verbesserungen finden... und nicht nur Aufschreiben was der Iststand unseres Intranets ist. Ich denke dass ja auch die Kontrolle an sich zeigt, dass die Kollegen mit dem System arbeiten und da keine Empfehlungen nötig sind. Klar heißt es immer ständige Verbesserung, aber kann man andauernd Verbesserungen finden? Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen.
KVP Projekte? Wie richtig? www-Links?
Besten Dank im Voraus für die Hilfe
Grüße
gross
Please Anmelden to join the conversation.
- normguru
- Topic Author
- Visitor
-
#18983
by normguru
Replied by normguru on topic Re: KVP
Hallo,
---: wir haben in der Firma auf KVP umgestellt.
Der KVP läuft immer, da braucht am nichts umstellen
---: Das erste Projekt liegt hinter uns.
Worum ging es?
---: Unser Teamleiter ist sehr unzufrieden.
Weshalb genau?
---: aber kann man andauernd Verbesserungen finden?
Ein ständiges Hinterfragen macht durchaus Sinn
---: Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen.
Und schon hat der KVP versagt
Gruß
normguru
---: wir haben in der Firma auf KVP umgestellt.
Der KVP läuft immer, da braucht am nichts umstellen
---: Das erste Projekt liegt hinter uns.
Worum ging es?
---: Unser Teamleiter ist sehr unzufrieden.
Weshalb genau?
---: aber kann man andauernd Verbesserungen finden?
Ein ständiges Hinterfragen macht durchaus Sinn
---: Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen.
Und schon hat der KVP versagt
Gruß
normguru
Please Anmelden to join the conversation.
- Felde
- Topic Author
- Visitor
-
#18984
by Felde
Replied by Felde on topic Re: KVP
Hallo,
KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) ist in der Regel ein Werkzeug,
welches helfen kann durch Methoden das eigentliche Ziel - Kaizen -> mit kleinen
Schritten sich stetig zu verbessern - zu erreichen.
Also, wer keinen Hammer halten kann, sollte ihn auch nicht benutzen. ;o)
Pragmatisch:
IST-Analyse, SOLL-Analyse, Pareto (um den größten Erfolg mit wenig Aufwand zu
erreichen -> 20:80-Regel), Definition und Umsetzung der Maßnahmen, Überwachung
und ggfs. Korrektur.
Und schon sind wir wieder bei Q mit "PLAN - DO - ACT - CHECK". :o)
Just thoughts.
Felde
: Hallo,
: wir haben in der Firma auf KVP umgestellt.
: Die jetzigen KVP Beauftragten sollen mich zu KVP einlernen.
: Das erste Projekt liegt hinter uns. Unser TEamleiter ist sehr unzufrieden. Er meint in unseren Projekten passiert nichts, wir müssen uns mehr auf die Prozesse konzentrieren (In-Output), man soll Verbesserungen finden... und nicht nur Aufschreiben was der Iststand unseres Intranets ist. Ich denke dass ja auch die Kontrolle an sich zeigt, dass die Kollegen mit dem System arbeiten und da keine Empfehlungen nötig sind. Klar heißt es immer ständige Verbesserung, aber kann man andauernd Verbesserungen finden? Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen.
: KVP Projekte? Wie richtig? www-Links?
: Besten Dank im Voraus für die Hilfe
: Grüße
: gross
KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) ist in der Regel ein Werkzeug,
welches helfen kann durch Methoden das eigentliche Ziel - Kaizen -> mit kleinen
Schritten sich stetig zu verbessern - zu erreichen.
Also, wer keinen Hammer halten kann, sollte ihn auch nicht benutzen. ;o)
Pragmatisch:
IST-Analyse, SOLL-Analyse, Pareto (um den größten Erfolg mit wenig Aufwand zu
erreichen -> 20:80-Regel), Definition und Umsetzung der Maßnahmen, Überwachung
und ggfs. Korrektur.
Und schon sind wir wieder bei Q mit "PLAN - DO - ACT - CHECK". :o)
Just thoughts.
Felde
: Hallo,
: wir haben in der Firma auf KVP umgestellt.
: Die jetzigen KVP Beauftragten sollen mich zu KVP einlernen.
: Das erste Projekt liegt hinter uns. Unser TEamleiter ist sehr unzufrieden. Er meint in unseren Projekten passiert nichts, wir müssen uns mehr auf die Prozesse konzentrieren (In-Output), man soll Verbesserungen finden... und nicht nur Aufschreiben was der Iststand unseres Intranets ist. Ich denke dass ja auch die Kontrolle an sich zeigt, dass die Kollegen mit dem System arbeiten und da keine Empfehlungen nötig sind. Klar heißt es immer ständige Verbesserung, aber kann man andauernd Verbesserungen finden? Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen.
: KVP Projekte? Wie richtig? www-Links?
: Besten Dank im Voraus für die Hilfe
: Grüße
: gross
Please Anmelden to join the conversation.
- Wolfgang Horn
- Topic Author
- Visitor
-
#18986
by Wolfgang Horn
Replied by Wolfgang Horn on topic Re: KVP
Hallo zurück, gross,
Deine Absolution zuerst:
_Ständiges Jammern und Klagen über die Defizite von Menschen - seien es Mitarbeiter, Kollegen oder Chefs, Kunden oder Lieferanten oder gar man selbst - ist ein starkes Indiz dafür, daß man es entweder mit einem Anfänger in Sachen Management zu tun hat - oder mit einer inkompetenten Person.“ (Prof. Fredmund Malik, St. Gallen)
Nicht mal Dein Teamleiter, sondern der KVP-Beauftragte (derjenige, der gesagt hat "ich mache die Umstellung auf KVP!", der damit beauftragt wurde und alles geleitet hat) ist verantwortlich, das zu erreichen, was er zugesagt hatte.
Mir erscheint selbst der Teamleiter unsicher.
Nach Deinen Worten hat der KVP-Beauftragte sein Ziel verfehlt.
Aus den Worten "Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen", insbesondere aus dem "weglassen" lese ich Unstimmigkeiten zwischen KVP und Verbesserungsvorschlagwesen.
Zweckmäßigerweise gilt
a) KVP dient der Steigerung der Produktivität des eigenen Arbeitsplatzes, des eigenen Teams. Dies gehört zu den Aufgaben jedes Arbeitnehmers und ist mit dem Lohn abgegolten.
b) Verbesserungsvorschläge betreffen die Arbeit in einem anderen Team. Das macht Ärger ("Besserwisser!", "not invented here!"), viele Firmen nehmen den Ärger aber in Kauf für die Vorteile des internen Wettbewerbs.
Daher: Sollte im KVP-Prozeß die Kreativität so angeregt werden, daß im KVP-Kreis auch Ideen entstehen, wie ein anderes Team seine Arbeit noch besser machen könnte, dann ist das automatisch ein Verbesserungsvorschlag des KVP-Kreises.
Aber all das organisiert die Geschäftsführung.
Was kannst Du tun?
Dazu - was könnte man tun? Vorgehen wie ein Arzt beim gestrauchelten Sportler:
1. Anamnese, was ist schief gelaufen, was sind die Begelitsymptome? Wie hätte die Einführung laufen sollen?
2. Diagnose - Was ist die Ursache für den Mißstand? Dazu: Welche Voraussetzungen sind überhaupt notwendig, damit die Umstellung auf KVP erfolgreich enden kann? Waren diese überhaupt erfüllt? Sind sie noch zu erfüllen?
3. Lösungskonzept.
4. Lösung unter ständiger Nachsteuerung.
5. Nachuntersuchung, Erfolgskontrolle.
Mit diesem Vorgehen hat das Heilwesen die düsteren Zeiten der Quacksalberei verlassen und hat die heutige Qualität erreicht.
Dies Vorgehen ist im Qualitätsmanagement selbstverständlich und bewährt.
Im Bereich der Soft Facts dagegen wird es durchgängig eher abgelehnt.
Nun, was könntest Du tun?
Da sehe ich zuerst die Gefahr: Was immer Du als Mitarbeiter tust, der KVP-Beauftragte könnte das als Kritik an sich selbst verstehen.
Maßnahmen, die so falsch verstanden werden könnten, darf und will ich nicht empfehlen.
Aber: Sende mir Deine Email-Adresse (mit "quality" im Betgreff), ich sende Dir eine Checkliste zur Prüfung der Voraussetzungen für den Erfolg der KVP-Umstellung, mit Begründungen.
Dann siehst Du klarer, was getan werden kann, und was Du tun könntest.
Ciao
Wolfgang Horn
Deine Absolution zuerst:
_Ständiges Jammern und Klagen über die Defizite von Menschen - seien es Mitarbeiter, Kollegen oder Chefs, Kunden oder Lieferanten oder gar man selbst - ist ein starkes Indiz dafür, daß man es entweder mit einem Anfänger in Sachen Management zu tun hat - oder mit einer inkompetenten Person.“ (Prof. Fredmund Malik, St. Gallen)
Nicht mal Dein Teamleiter, sondern der KVP-Beauftragte (derjenige, der gesagt hat "ich mache die Umstellung auf KVP!", der damit beauftragt wurde und alles geleitet hat) ist verantwortlich, das zu erreichen, was er zugesagt hatte.
Mir erscheint selbst der Teamleiter unsicher.
Nach Deinen Worten hat der KVP-Beauftragte sein Ziel verfehlt.
Aus den Worten "Dann hätte ich eine Verbesserung gehabt, hat aber zur Umsetzung eine andere Abteilung betroffen und so sollte ich den Verbesserungsvorschlag weglassen", insbesondere aus dem "weglassen" lese ich Unstimmigkeiten zwischen KVP und Verbesserungsvorschlagwesen.
Zweckmäßigerweise gilt
a) KVP dient der Steigerung der Produktivität des eigenen Arbeitsplatzes, des eigenen Teams. Dies gehört zu den Aufgaben jedes Arbeitnehmers und ist mit dem Lohn abgegolten.
b) Verbesserungsvorschläge betreffen die Arbeit in einem anderen Team. Das macht Ärger ("Besserwisser!", "not invented here!"), viele Firmen nehmen den Ärger aber in Kauf für die Vorteile des internen Wettbewerbs.
Daher: Sollte im KVP-Prozeß die Kreativität so angeregt werden, daß im KVP-Kreis auch Ideen entstehen, wie ein anderes Team seine Arbeit noch besser machen könnte, dann ist das automatisch ein Verbesserungsvorschlag des KVP-Kreises.
Aber all das organisiert die Geschäftsführung.
Was kannst Du tun?
Dazu - was könnte man tun? Vorgehen wie ein Arzt beim gestrauchelten Sportler:
1. Anamnese, was ist schief gelaufen, was sind die Begelitsymptome? Wie hätte die Einführung laufen sollen?
2. Diagnose - Was ist die Ursache für den Mißstand? Dazu: Welche Voraussetzungen sind überhaupt notwendig, damit die Umstellung auf KVP erfolgreich enden kann? Waren diese überhaupt erfüllt? Sind sie noch zu erfüllen?
3. Lösungskonzept.
4. Lösung unter ständiger Nachsteuerung.
5. Nachuntersuchung, Erfolgskontrolle.
Mit diesem Vorgehen hat das Heilwesen die düsteren Zeiten der Quacksalberei verlassen und hat die heutige Qualität erreicht.
Dies Vorgehen ist im Qualitätsmanagement selbstverständlich und bewährt.
Im Bereich der Soft Facts dagegen wird es durchgängig eher abgelehnt.
Nun, was könntest Du tun?
Da sehe ich zuerst die Gefahr: Was immer Du als Mitarbeiter tust, der KVP-Beauftragte könnte das als Kritik an sich selbst verstehen.
Maßnahmen, die so falsch verstanden werden könnten, darf und will ich nicht empfehlen.
Aber: Sende mir Deine Email-Adresse (mit "quality" im Betgreff), ich sende Dir eine Checkliste zur Prüfung der Voraussetzungen für den Erfolg der KVP-Umstellung, mit Begründungen.
Dann siehst Du klarer, was getan werden kann, und was Du tun könntest.
Ciao
Wolfgang Horn
Please Anmelden to join the conversation.
- An Herrn Felde
- Topic Author
- Visitor
-
- Felde
- Topic Author
- Visitor
-
#19321
by Felde
Replied by Felde on topic Re: KVP
Hallo Herr/Frau Unbekannt,
Pfeiffer, Sie haben aufgepasst! PDCA - Richtig!
*Vielleicht sollte ich mir doch mehr Zeit zum Beantworten nehmen ;o)*
Es wäre jedoch schön zu erfahren, wer mich da verbessert!!! Danke.
Felde
: Soweit ich mich erinnern kann, war das doch der PDCA Kreis????
: Plan, Do, Check, Act ?
Pfeiffer, Sie haben aufgepasst! PDCA - Richtig!
*Vielleicht sollte ich mir doch mehr Zeit zum Beantworten nehmen ;o)*
Es wäre jedoch schön zu erfahren, wer mich da verbessert!!! Danke.
Felde
: Soweit ich mich erinnern kann, war das doch der PDCA Kreis????
: Plan, Do, Check, Act ?
Please Anmelden to join the conversation.
Time to create page: 0.179 seconds