Manager von Heute

  • Metin Aydin
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
#3246 by Metin Aydin
Replied by Metin Aydin on topic Re: Qualitäten eines Chefs
> Erfolg!

"Du darfs den Chef nicht aus dem Gesatgefüge eines Unternehmens sondiert betrachten!" meint ein Bekannter von mir. Hier herrscht die Meinung, dass eine individuelle, situationsbedingte Beurteilung vorzunehmen ist, nach der die Qualität eines Chefs festgehalten werden kann.
"Schon" ergänzte ich, "Müssen aber Chefs nicht allgemeingültige und fundamentale Merkmale innehabem, an denen diese gemessen werden können, um aus der eher subjektiv empfundenen Bewertung auszubrechen?"
Nach einer belebten Diskussion sind wir zu weiteren Fragen gekommen:
Brauchen wir "Chefs" , "Manager" oder "Unternehmer" und wie Spielen wir als Mitarbeiter in Interaktion zu diesen mit?
Grüße
M.A.






Please Anmelden to join the conversation.

  • Wolfgang Horn
  • Topic Author
  • Visitor
  • Visitor
#3248 by Wolfgang Horn
Replied by Wolfgang Horn on topic Qualitäten eines Chefs
Hei, Metin,
zu Ihrer Frage: "Brauchen wir "Chefs" , "Manager" oder "Unternehmer" und wie Spielen wir als Mitarbeiter in Interaktion zu diesen mit?"
Zunächst eine Frage an alle anderen Leser: Ich halte meine Thesen für ziemlich provokant und erlebe auch viel Abwehr: "Herr Horn, daß Führungsfähigkeiten angeboren sind, als Mutter von zwei Kindern stimme ich ihnen vollkommen zu. Aber als Personalentwicklerin muß ich sie fragen: 'Sollen wir uns denn vor unsre Leute stellen und ihnen sagen, wir hätten ihnen drei Jahrzehnte nur dummes Zeug erzählt'?". Im Mittelalter hätte die Kirche mich Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
So provokant die Thesen, so heftig müßte eigentlich der Hagelsturm der Gegenargumente prasseln. Wo bleiben die?
Nun zu Ihrer Frage, Metin, wieder engstirnige Antworten.
Zuerst zum zweiten Teil Ihrer Frage, den Spielregeln im Umgang miteinander:
a) Entweder herrscht Miteinander, ein gemeinsames Ziel wie "Zukunft und Wachstum für unser Unternehmen" ist allen wichtiger als alles andere. Dann wird dies Team schon die Spielregeln finden, die es selbst für die besten hält. Dann wird es Spielregeln von außen als Anregung nehmen, aber das tun, was es selber für richtig hält.
b) Oder wir haben kein Miteinander. Dann gibt es auch keine Spielregeln, weil keiner da ist, der sie als solche anerkennt. Sondern die einen benutzen sie als Machtmittel, und die anderen suchen sie zu umgehen oder zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Zum ersten Teil Ihrer Frage:
"Chef", "Manager", "Unternehmer", "Mitarbeiter", "Führungskraft", "Fachkraft" - diese Bezeichnungen bezeichnen eine Art Berufe. Angenommen, zwei eineiige Zwillinge mit identischer Ausbildung gehen in den Beruf, der eine wird als Fachkraft abgestempelt, der andere als Führungskraft.
Die bisherigen Bezeichnungen suggerieren, als würde der eine niemals Mitarbeiter führen können, und als könnte der andere seit seiner Ernennung zur Nachwuchsführungskraft nie mehr an der Werkbank stehen oder sonstwie "produktive Arbeit" tun.
Dies "Kastenwesen" ist durchaus zweckmäßig, wo die Bildungsunterschiede groß und deutlich sind. Da ist klar, wer zu führen und wer zu folgen hat, und durchaus in beider Interesse.
Aber diese Zeiten sind hier vorbei. Heute heißt es sogar:
"Die Kunst des Managements besteht ohnehin darin, mit weniger Wissen, als es die Mitarbeiter haben, diese zu führen." (Bernd Pischetsrieder)
Die Mitarbeiter hierzulande sind so qualifiziert, spezialisiert und selbständig wie nie zuvor.
Da verschwimmen die früher klaren Grenzen zwischen "Führungskraft" und "Fachkraft".
Wo der Mitarbeiter qualifizierter ist, da muß auch der Chef ihm folgen - oder er verstößt gegen seine Pflicht, bestmögliche Resultate zu erwirtschaften.
Wenn wiederum sein Chef das toleriert - solange es die Konkurrenz ist, sollen sie doch.
Wer versucht, diese Grenzen aufrecht zu erhalten, der verstrickt sich im Gegeneinander, erntet Minderergebnisse und findet sich früher oder später auf dem Abstellgleis wieder. Und wenn nicht er, dann sein Chef, weil der seine Pflichten verletzt hat.
In diesem Umbruch befinden wir uns zur Zeit: Die Begriffe "Führungskraft" und "Fachkraft" wandeln ihre Bedeutung. Von Kastenbezeichnungen zu Aufgaben, Fähigkeiten, Qualifikationen. Die jeder haben darf, aber anwenden nur, wenn es zu seinen Aufgaben gehört.
Doch noch etwas zu den "Spielregeln". Natürlich wäre, wenn jede Person ihre fernen, hohen und persönlichen Ziele anstrebt. Und wenn man sich zusammentut, um ein gemeinsames Zwischenziel anzustreben und durch die Zusammenarbeit Mühen zu sparen. Da ist größte Produktivität erreichbar - aber nur in Fairneß.
Dann wiederum wäre es natürlich, wenn immer der führt, dessen überragende Kompetenz in dieser Sache gerade anerkannt ist.
"In den primitivsten Gesellschaften übt derjenige Autorität aus, dessen Eignung für die jeweilige Aufgabe anerkannt ist." (Erich Fromm)
Da kommen wir wieder hin. Auf der Strecke bleiben all die, die zwar qualifzierte - und damit teure - Mitarbeiter haben, aber deren Qualifikationen unterdrücken.
Sie sehen, Metin, wir haben wohl die Alternativen
a) entweder verdummen wir den Nachwuchs wieder, amit es im Beruf weniger Reibereien gibt. (Nach der Pisa-Studie ist Deutschland in dieser Verdummung wieder Vorreiter.)
b) oder wir passen den Umgang miteinander an das hohe Qualifikationsniveau an.
Ciao
Wolfgang Horn




Please Anmelden to join the conversation.

Time to create page: 0.167 seconds
Powered by Kunena Forum