English: Investment / Español: Inversión / Português: Investimento / Français: Investissement / Italiano: Investimento
Als Investition bezeichnet man die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig Erträge bringen sollen.
Je nach Anlageobjekt unterscheidet man zwischen Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen (z.B. Erwerb von Wertpapieren) und Bildungsinvestitionen. Sachinvestitionen haben eine besondere Bedeutung. Sie bestimmen über die zukünftige Leistungs- und Wettbewerbskraft und damit über das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft. Wie rasch eine Wirtschaft wachsen kann, hängt in hohem Maße vom Kapitalstock ab, also dem für die Produktion einsetzbaren Sachvermögen (Maschinen, Werkhallen, Infrastruktur). Die Investitionen bestimmen wiederum die Größe und die Qualität des Kapitalstocks. Werden durch Investitionen nur alte Anlagen ersetzt (Ersatzinvestitionen), vergrößert sich der Kapitalstock nicht. Er wird jedoch leistungsfähiger, wenn die neuen Maschinen auf dem aktuellen technologischen Stand sind. Erweiterungsinvestitionen vergrößern den Kapitalstock und schaffen Arbeitsplätze. Werden noch funktionstüchtige Anlagen gegen moderne ausgetauscht, spricht man von Rationalisierungsinvestitionen. Sie erhöhen die Produktivität und senken die Kosten. Investitionen können auch auf gesetzliche Auflagen (Umweltschutzgesetze) zurückgeführt werden. Die Investitionen weisen wie das Bruttoinlandsprodukt (Sozialprodukt) vergleichsweise heftige Schwankungen auf. Investitionen hängen zum einen von der Gewinnsituation der Unternehmen im Konjunkturzyklus und vom Wirtschaftswachstum ab. Andererseits bestimmen sie über ihre Kapitalstockwirkung wiederum das Wirtschaftswachstum.
Beschreibung
Investitionen im Industrie Kontext sind langfristige finanzielle Entscheidungen, die getroffen werden, um die Produktionskapazitäten zu erweitern, die Effizienz zu steigern oder neue Technologien zu implementieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Wachstum von Unternehmen, da sie dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Investitionen erfordern sorgfältige Planung, Analyse und Bewertung, um sicherzustellen, dass sie langfristig rentabel sind und einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
Anwendungsbereiche
- Erweiterung der Produktionskapazitäten
- Implementierung neuer Technologien
- Optimierung von Prozessen
- Modernisierung von Anlagen und Maschinen
- Forschung und Entwicklung
Risiken
- Marktrisiken
- Technologierisiken
- Finanzierungsrisiken
- Politische Risiken
- Reputationsrisiken
Beispiele
- Der Bau einer neuen Fabrik
- Die Anschaffung einer automatisierten Fertigungslinie
- Die Einführung eines neuen Produktionsverfahrens
- Die Implementierung eines ERP-Systems
- Die Einrichtung eines Forschungslabors
Beispielsätze
- Die Investition in neue Maschinen hat die Produktionskapazität des Unternehmens erhöht.
- Die Finanzierung des Projekts erfolgte mithilfe eines Kredits für die Investition.
- Dem Werksleiter wurden alle Informationen für die Investition zur Verfügung gestellt.
- Wir planen, die Investition bis zum Ende des Quartals abzuschließen.
- Die Investitionen in die beiden Standorte haben sich als profitabel erwiesen.
Ähnliche Begriffe
- Kapitalanlage
- Vermögensinvestition
- Anlageinvestition
- Kapitalinvestition
- Ausgaben
Weblinks
- finanzen-lexikon.de: 'Investment' im finanzen-lexikon.de
- finanzen-lexikon.de: 'Investition' im finanzen-lexikon.de
Zusammenfassung
Investitionen im Industrie Kontext sind langfristige finanzielle Entscheidungen, die dazu dienen, Produktionskapazitäten zu erweitern, Effizienz zu steigern und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Sie umfassen die Erweiterung von Anlagen, die Einführung neuer Technologien und die Modernisierung von Produktionsprozessen. Trotz ihrer Vorteile sind Investitionen mit verschiedenen Risiken verbunden, darunter Markt-, Technologie- und Finanzierungsrisiken. Eine sorgfältige Planung und Bewertung sind entscheidend, um den Erfolg von Investitionen sicherzustellen und langfristig rentable Ergebnisse zu erzielen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Investition' | |
'Investitionsausgabe' auf finanzen-Lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Investitionsausgabe bezieht sich auf die Ausgaben eines Unternehmens für den Erwerb, die Verbesserung . . . Weiterlesen | |
'Output' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
Output bezieht sich im Finanzen Kontext auf das Ergebnis oder die Produktion von Wirtschaftsaktivitäten, . . . Weiterlesen | |
'Produktivität' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Produktivität im Finanzkontext bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Menge an Output oder Leistung, . . . Weiterlesen | |
'Geschäftsaktivität' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Geschäftsaktivität im Finanzenkontext bezieht sich auf jegliche Aktionen, Prozesse oder Operationen, . . . Weiterlesen | |
'Ressourcennutzung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Im Finanzen Kontext bezieht sich Ressourcennutzung auf die effiziente und effektive Verwendung von finanziellen, . . . Weiterlesen | |
'Anlageobjekt' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Anlageobjekt bezieht sich im Finanzen Kontext auf einen Vermögenswert, der mit der Absicht erworben . . . Weiterlesen | |
'Konjunkturzyklus' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Konjunkturzyklus bezeichnet die periodischen Schwankungen der Wirtschaftstätigkeit innerhalb einer Volkswirtschaft. . . . Weiterlesen | |
'Investitionsbudget' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Investitionsbudget bezeichnet die geplanten Ausgaben eines Unternehmens für langfristige Vermögenswerte, . . . Weiterlesen | |
'Kapitalbedarfsplanung' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Kapitalbedarfsplanung bezeichnet im Finanzkontext den Prozess der Bestimmung und Analyse des finanziellen . . . Weiterlesen | |
'Kapazitätsgrad' | ■■■■■■ |
Kapazitätsgrad bezeichnet das Maß, in dem die Produktionskapazität eines Unternehmens oder einer Produktionsanlage . . . Weiterlesen |