English: Risk Management / Español: Gestión de riesgos / Português: Gestão de riscos / Français: Gestion des risques / Italiano: Gestione del rischio

Das Risikomanagement (Risk Management, Risikopolitik), ist eine Form der Unternehmensführung, welche aus der Abschätzung, Bewertung und Reduktion der negativen Auswirkungen zukünftiger Ereignisse (Risiken) besteht.

Risikomanagement besteht aus verschiedenen Abschnitten:

  • Risikoidentifikation
  • Risikoanalyse, (Untersuchung des jeweils vorliegenden Ursache-Wirkungs-Komplexes)
  • Risikomeidung, (mögliche schädliche Ereignisse werden möglichst umgangen)
  • Risikominderung, (Ist das Ereignis nicht zu vermeiden, so sollten wenigstens die negativen Auswirkungen gemindert werden)
  • Risikoteilung, (Die Minderung der Auswirkungen kann mit Anderen über eine Versicherung geteilt werden)
  • Schadenverhütung, (sind auch die negativen Auswirkungen nicht zu vermeiden, so sollten die daraus resultierenden Schäden gemindert oder verhütet werden)
  • Risikoreservebildung, (damit aus einem kleinen Schaden keine Katastrophe wird, sollten die geschädigten System von vornherein eine gewisse Reserve an Funktionalität enthalten, so dass auch bei kleineren Schäden das Gesamtsystem erhalten bleibt.
  • Schadenkostenüberwälzung (Die Kosten werden ganz oder teilweise von einer anderen Stelle getragen. Dies ist meist eine Versicherung, kann aber prinzipiell auch der Schadenverursacher sein.)

Die oben genannten Prinzipien lassen sich auch auf zukünftige Ereignisse mit positivem Ausgang übertragen. Statt von Risiken spricht man dann von Chancen (im Bereich von Investitionen und Kapitalanlagen). Die Rolle der Versicherungen übernehmen dann VC-Gesellschaften.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Risikomanagement'

'Risikobewertung' auf finanzen-Lexikon.de ■■■■■■■■
Risikobewertung im Finanzen Kontext bezieht sich auf den Prozess der Identifikation, Analyse und Bewertung . . . Weiterlesen
'Risikosteuerung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Risikosteuerung bezeichnet im Finanzwesen den Prozess der Identifizierung, Analyse, Bewertung und Kontrolle . . . Weiterlesen
'Finanzen-Kontext' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■
Finanzen-Kontext bezieht sich auf den Rahmen und die Umstände, in denen finanzielle Aktivitäten, Entscheidungen . . . Weiterlesen
'Risikomanagement' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Wirtschaftswissenschaft' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Wirtschaftswissenschaft ist die Lehre von der Produktion, Verteilung und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen . . . Weiterlesen
'Portfolio' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Der Bestand an Unternehmen, an denen sich eine VC-Gesellschaft beteiligt hat, nennt man Portfolio. . . . Weiterlesen
'Finanzmanagement' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Finanzmanagement im Finanzenkontext bezieht sich auf den Prozess der Planung, Organisation, Steuerung . . . Weiterlesen
'Sachschaden' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Sachschaden im Kontext der Finanzen bezieht sich auf Schäden oder Verluste an materiellen Gütern oder . . . Weiterlesen
'Risikominderung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Im Finanzen Kontext bezieht sich Risikominderung auf Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen
'Lehman' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Im Finanzen Kontext bezieht sich Lehman in der Regel auf Lehman Brothers, eine ehemalige globale Finanzdienstleistungs . . . Weiterlesen