Lexikon P
Lexikon P
English: Production Rate / Español: Tasa de Producción / Português: Taxa de Produção / Français: Taux de Production / Italiano: Tasso di Produzione
Produktionsrate bezieht sich auf die Menge an Produkten oder Gütern, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums von einer Produktionsanlage oder einem Produktionssystem hergestellt werden. Diese Kennzahl ist ein wesentlicher Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit industrieller Prozesse.
English: Production sector / Español: Sector de producción / Português: Setor de produção / Français: Secteur de production / Italiano: Settore di produzione
Produktionssektor bezeichnet im industriellen Kontext den Bereich der Wirtschaft, der sich mit der Herstellung von Gütern und Waren befasst. Dieser Sektor umfasst alle Unternehmen und Prozesse, die an der Erzeugung physischer Produkte beteiligt sind, von der Rohstoffverarbeitung bis zur Fertigstellung von Konsumgütern und Industriegütern.
English: Production Statistics / Español: Estadísticas de Producción / Português: Estatísticas de Produção / Français: Statistiques de Production / Italiano: Statistiche di Produzione
Produktionsstatistik bezieht sich auf die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten, die sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in der Industrie beziehen. Diese Statistiken helfen, die Leistung eines Unternehmens oder einer Branche zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
English: Production Facility / Español: Planta de Producción / Português: Instalação de Produção / Français: Site de Production / Italiano: Stabilimento di Produzione
Produktionsstätte bezeichnet einen Ort, an dem Güter hergestellt oder verarbeitet werden. Diese Stätten sind entscheidend für den industriellen Fertigungsprozess und umfassen Gebäude, Maschinen, Anlagen und Arbeitskräfte, die zusammenarbeiten, um Produkte zu produzieren.
Deutsch: Produktionszyklus / Español: Ciclo de producción / Português: Ciclo de produção / Français: Cycle de production / Italiano: Ciclo di produzione
Produktionszyklus bezeichnet im industriellen Kontext den wiederkehrenden Prozess, der von der Beschaffung der Rohstoffe über die Produktion und Fertigung bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden reicht.
Produktivität ist die mengen- oder wertmässige Ergiebigkeit der Produktion, des Einsatzes der Produktionsfaktoren; bewertet als Verhältnis von Leistung zur Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren.
English: Product Defect / Español: Defecto de Producto / Português: Defeito de Produto / Français: Défaut de Produit / Italiano: Difetto di Prodotto
Produktmangel bezeichnet im industriellen Kontext eine Abweichung eines Produkts von den vereinbarten, gesetzlich geforderten oder üblichen Qualitäts- und Sicherheitserwartungen. Ein solcher Mangel kann die Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit oder Funktionsfähigkeit eines industriellen Produkts beeinträchtigen. Produktmängel führen häufig zu Reklamationen, Nachbesserungen, Rückrufen oder sogar zu Haftungsansprüchen und stellen ein wesentliches Risiko im Qualitätsmanagement industrieller Fertigungsprozesse dar.
English: Product Marketing / Español: Marketing de Producto / Português: Marketing de Produto / Français: Marketing de Produit / Italiano: Marketing di Prodotto
Produktmarketing im Industriekontext bezieht sich auf die strategischen und operativen Maßnahmen, die darauf abzielen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben, zu verkaufen und letztendlich an den Endkunden zu liefern. Es umfasst die Analyse des Marktes, die Identifizierung der Zielgruppe, die Entwicklung der Positionierung und Botschaft des Produkts sowie die Planung und Umsetzung von Verkaufsförderungs-, Werbe- und Vertriebsstrategien.
English: Product positioning / Español: Posicionamiento de producto / Português: Posicionamento de produto / Français: Positionnement de produit / Italiano: Posizionamento del prodotto
Produktpositionierung bezeichnet im industriellen Kontext die strategische Platzierung eines Produkts auf dem Markt, um es von Wettbewerbsprodukten zu unterscheiden und eine klare Zielgruppe anzusprechen. Es geht darum, wie ein Produkt von potenziellen Kunden wahrgenommen wird und welche spezifischen Eigenschaften oder Vorteile hervorgehoben werden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Produktqualität im Industriekontext bezieht sich auf die Gesamteigenschaften und -merkmale eines hergestellten Produkts, die es in Bezug auf seine Verwendung, Leistung und Langlebigkeit definieren. Die Qualität eines Produkts ist von entscheidender Bedeutung, da sie direkt die Zufriedenheit der Kunden, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und seine langfristige Rentabilität beeinflusst.